Paarbildung (Physik) — Feynman Diagramm der Erzeugung eines Elektron Positron Paares in Anwesenheit eines Kernes der Ladung Z e. Unter Paarbildung, auch Paarerzeugung, versteht man in der Teilchenphysik die Bildung eines Teilchen Antiteilchen Paares. Im engeren Sinn… … Deutsch Wikipedia
Paarerzeugung — Unter Paarbildung (auch Paarerzeugung genannt) versteht man in der Teilchenphysik die Bildung eines Teilchen Antiteilchen Paares aus einem energiereichen Photon. Die Energie des Photons muss dabei mindestens der Summe der Ruheenergien der zu… … Deutsch Wikipedia
Sinneszellen — Sinneszellen, Rezeptoren, Rezeptorzellen, Strukturen zur Aufnahme und Beantwortung von Reizen bei Tieren; sie wandeln Reizenergie in elektrische Energie um. Den verschiedenen Reizmodalitäten (z.B. mechanisch, chemisch, optisch) entsprechen… … Deutsch wörterbuch der biologie
Aktivierungsenergie — Die Aktivierungsenergie (geprägt 1889 von Svante Arrhenius) ist für einen physikalischen oder chemischen Prozess erforderlich, wenn in seinem Verlauf eine Barriere überwunden werden muss. Inhaltsverzeichnis 1 Reaktionskinetik 1.1 Was die… … Deutsch Wikipedia
Bremsstrahlungsisochromatenspektroskopie — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… … Deutsch Wikipedia
Fotoperiodismus — Photoperiodismus beinhaltet alle Morphosen von Pflanzen, die von der Dauer der Photoperiode (Lichtperiode) induziert werden. Die Schwellenenergie beträgt hierbei etwa 10 2 bis 10 3 W/m2 [es kann bereits Vollmondlicht ( 5 x 10 3 W/m2) wirksam… … Deutsch Wikipedia
IPES — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… … Deutsch Wikipedia
Inverse Photoemission — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… … Deutsch Wikipedia
Inverse Photoemissionsspektroskopie — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… … Deutsch Wikipedia
Isochromatenspektroskopie — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… … Deutsch Wikipedia